
Tomaten, Tomaten, Tomaten – zwei tolle Rezepte
Die Tomaten im Garten und auf dem Balkon wachsen wie wild und irgendwie weiß man gar nicht mehr wohin damit. Ich habe hier zwei leckere Rezepte von Marie von Wurzelwerk nachgemacht und möchte sie euch hier auch vorstellen.
Fermentierte Tomaten
Fermentierte Tomaten sind in Salzlake eingelegte Tomaten. Am besten nimmt man Cocktailtomaten da die einfach besser in die Gläser passen.
Du benötigst:
- Schraubgläser oder Weckgläser
- Cocktailtomaten
- Kräuter und Knoblauch nach Geschmack
- einen Zahnstocher
- einen Stein der so groß ist wie die Öffnung deines Glases
- Meersalz und Wasser
So wird’s gemacht:
- Ernte die Tomaten und wasche sie nach Möglichkeit nicht. Wegen den Milchsäurebakterien…
- Wasche aber die Steine gut ab 😉
- Stelle nun einen großen Topf mit Wasser auf den Herd und koche deine Gläser, die Deckel und die Steine darin für etwa 5 Minuten ab.
- Je nach Geschmack kannst Du Knoblauch und Basilikum, Rosmarin oder sonstige Kräuter Deiner Wahl hinzufügen. Aber nicht zu viel davon, denn die Tomaten werden den Geschmack sehr stark annehmen. Also diese Kräuter vorbereiten.
- Dann wird die Salzlake vorbereitet. Dazu nimmst du auf einen Liter Wasser 2 1/2 EL Meersalz und kochst das kurz auf. Die benötigte Wassermenge kannst Du mit Hilfe Deiner Gläser in etwa abmessen.
- Lasse anschließend erstmal alles kurz abkühlen. Also die abgekochten Gläser auf einem Küchentuch und die Salzlake.
- Währenddessen mit dem Zahnstocher ein paar mal in die Tomaten pieken.
- Wenn alles nur noch lauwarm oder eben kalt ist kannst du mit dem befüllen beginnen.
- Kräuter/Knoblauch ins Glas und die Tomaten oben drauf. Aber mache die Gläser nicht zuuuu voll.
- Dann den Stein zum beschweren oben drauf legen. Es darf nichts organisches an die Oberfläche schwimmen da das sonst anfängt zu schimmeln! Nicht einmal ein kleines Kernchen.
- Salzlake mit einer Schöpfkelle einfüllen und das Glas nur leicht verschließen, da es bald anfängt zu brodeln.
- Das Ganze nun für ca. 7 Tage bei Raumtemperatur stehen lassen und danach kühl und dunkel lagern. Nach zwei Wochen kann man die Tomaten essen und sie sind für mindestens zwei Monate haltbar.
Wenn du noch mehr darüber sehen möchtest habe ich dir das Video von Marie hier verlinkt. Schau es dir an, sie erklärt alles sehr sympathisch.
Eingekochte Tomaten
Einkochen kann man seine Tomaten ja auf die unterschiedlichste Art und Weise. Entweder stellt man eine einfache Tomatensoße her oder man fügt gleich ein paar Gewürze hinzu. Ganz nach Lust, Laune und Geschmack. Ich habe auch hier ein Rezept von Marie aus dem YouTube Kanal Wurzelwerk nachgekocht und es ist wirklich super lecker!
Allerdings habe ich eine andere Menge verwendet. Anstatt 3 Kg Tomaten habe ich nur 1 Kg verwendet.
Du benötigst:
- Schraubgläser oder Weckgläser
- 1 Kg Tomaten
- 1 kleine Zwiebel
- 1-2 Knoblauchzehen
- Kräuter nach Geschmack (zB Rosmarin, Thymian, Basilikum, Oregano)
- 1 1/2 EL Agavendicksaft/Honig/Zucker
- 1 1/2 EL Zitronensaft
- Öl, Salz und Pfeffer
So wird’s gemacht:
- Zuerst die Gläser und Deckel abkochen
- Tomaten halbieren und Stielansatz entfernen
- Zwiebel, Knoblauch und Kräuter klein schneiden
- Zwiebeln in Öl anbraten (sollten gut durchgebraten sein, da sie im Glas später gären können)
- Kräuter und Knoblauch hinzugeben und kurz mit anbraten
- Tomaten hinzugeben und ein kleines bisschen Wasser damit nichts anbrennt
- Köcheln lassen… und Süße und Zitronensaft hinzu geben
- Wenn die Tomaten durchgekocht sind wird alles fein püriert
- Wieder leicht köcheln lassen… gelegentlich umrühren nicht vergessen
- Fertige Soße mit Hilfe eines Trichters in die Gläser füllen und verschließen
Marie kocht nun die Gläser im Wasserbad ein. Diesen Schritt habe ich mir gespart da die Tomatensoße bei uns in den nächsten Tagen bzw. Wochen gegessen sein wird. Entscheide selbst, ob Du diesen Schritt machst.
Marie erklärt im Video auch ein wenig über Botulismus. Zudem gibt es auch ein separates Video darüber. Jeder der einkocht sollte zumindest schon einmal davon gehört haben.
Nun viel Spaß beim nachkochen und lasst mich wissen wie es geworden ist! Ich freue mich über Dein Kommentar.

Steinlibellen basteln
Das könnte dich auch interessieren

Aussaat- und Pflanzkalender zum Download
18. Januar 2023
So hilfst du Gartentieren im Winter
27. November 2021