|

So kraftvoll ist die Wirkung von Brennnesselsamen

Wirkung Brennnesselsamen

Vielleicht hast du sie beim Spaziergang schon mal gesehen, diese kleinen, unscheinbaren Rispen an der Brennnessel. Fast wie unscheinbare kleine Körner. Dabei steckt in ihnen so viel Kraft. Die Wirkung der Brennnesselsamen ist nicht nur ein alter Volksglaube, sie ist tatsächlich spürbar, wenn du sie regelmäßig nutzt. Brennnesselsamen sind ein echtes Geschenk der Natur. Ich war selbst überrascht, wie viel Energie in diesen winzigen Samen steckt. Sie stärken deinen Körper von innen, fördern Haare und Haut, und füllen deine Energiespeicher wieder auf.

Was steckt in Brennnesselsamen

Die Samen sind kleine Nährstoffpakete. Sie enthalten hochwertiges Eiweiß, viele Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalzium, Kalium, Zink und Silizium. Sie sind außerdem reich an ungesättigten Fettsäuren. Dazu kommen Vitamine wie C, E, K und fast die ganze B-Reihe von B1 bis B9. Kein Wunder, dass sie früher als Stärkungsmittel galten.

Auch kleine Mengen Omega-3 und Omega-6 sind drin, besonders Alpha-Linolensäure, die fürs Herz-Kreislauf-System gut ist. Zusammen mit Ballaststoffen sind die Samen ein echtes Rundum-Wohlfühlpaket.

Wenn du sie regelmäßig isst, merkst du vielleicht, dass du dich wacher fühlst, die Konzentration steigt und die Haut ein bisschen strahlt. Ich nenne es gern meinen kleinen Alltagsbooster aus der Natur.

Wirkung Brennnesselsamen – Energie aus der Natur

Die Wirkung der Brennnesselsamen ist mild aber wirksam. Sie wirken anregend, ohne dass du Herzrasen bekommst, und unterstützen dein Immunsystem. Die Nährstoffe fördern Energie, Ausdauer und Vitalität. Für die Haare und Nägel sind sie ein echter Freund, weil Eisen, Silizium und die B-Vitamine zusammenarbeiten und für Wachstum und Festigkeit sorgen.

In der Naturheilkunde gelten die Samen auch als leicht hormonregulierend. Frauen und Männer profitieren gleichermaßen, gerade wenn man sich erschöpft fühlt oder die Energiereserven aufladen möchte.

Wann und wie du Brennnesselsamen sammelst

Die besten Samen findest du zwischen Spätsommer und Herbst an weiblichen Brennnesseln. Sie hängen dann schön voll und leicht bräunlich an den Rispen. Trag Handschuhe, schnapp dir evtl. eine kleine Schere und eine Sammeldose. Ich mache das meistens ohne Schere indem ich „Sträußchen“ von der Brennnessel abstreife. Zuhause breitest du dann alles auf einem Tuch aus und lässt sie an einem schattigen, luftigen Platz trocknen. Dann nutze ich ein großes, feinmaschiges Sieb um die Samen von dem Rest zu trennen. Fange die Samen auf und fülle sie in ein Schraubglas. Dunkel und trocken aufbewahren. So halten sie locker ein Jahr (wenn sie wirklich trocken sind).

Ich liebe es, im Herbst loszuziehen und ein bisschen zu sammeln. Es ist fast meditativ, und am Ende hast du etwas, das dich durch die kalte Jahreszeit trägt. Sammeln sollte man übrigens nur an trockenen Tagen und an sauberen Orten. Beachte zudem, dass du nicht alles aberntest. Sonst kann sich die Brennnessel nicht fortpflanzen. Sammle so, dass man nachher nicht sieht, dass jemand gesammelt hat.

Männliche und weibliche Brennnesseln

Wenn du Brennnesselsamen sammeln willst, musst du die Pflanzen ein bisschen kennen. Es gibt männliche und weibliche Brennnesseln. Die männlichen Pflanzen bilden keine Samen, sondern kleine Blüten, die Pollen abgeben. Sie sind also eher uninteressant, wenn es ums Ernten geht.

männliche Brennnessel
männliche Brennnessel

Die weiblichen Pflanzen hingegen tragen die kleinen Samenrispen, die leicht bräunlich werden, wenn sie reif sind. Genau diese Rispen suchen wir.

weibliche Brennnessel
weibliche Brennnessel

Ein einfacher Trick, um sie zu unterscheiden: die männlichen Pflanzen stehen oft in größeren Gruppen und ihre Blüten stehen nach oben. Es sind auch nicht so viele, eher dünn und wenige. Die weiblichen Rispen hängen dicht gefüllt nach unten. Mit ein bisschen Übung siehst du den Unterschied sofort.

Anwendung in der Küche

Die kleinen Samen schmecken leicht nussig und würzig. Ich streue sie gern über mein Müsli, rühre sie in Smoothies oder mische sie in Salate. Auch leicht angeröstet auf dem Butterbrot oder in Aufstrichen kommen sie super zur Geltung.

Ein einfaches Lieblingsrezept von mir ist ein Power-Müsli mit Haferflocken, ein Teelöffel Brennnesselsamen, ein bisschen Honig, ein paar Beeren und etwas Joghurt. Morgens in Ruhe essen, und du fühlst dich gleich wacher und gestärkt.

Dosierung und was passiert, wenn man zu viel nimmt

Kleine Samen, große Wirkung. Ich würde sagen, weniger ist mehr. Du brauchst wirklich nur ein bis zwei Teelöffel pro Tag, also etwa fünf bis zehn Gramm. Wer mag, kann gelegentlich einen Esslöffel nehmen, aber dauerhaft mehr würde ich nicht empfehlen.

Warum nicht mehr? Brennnesselsamen sind sehr ballaststoffreich und die Fettsäuren und Mineralstoffe wirken konzentriert. Zu viel kann Blähungen oder leichten Durchfall verursachen. Manchmal reagiert auch der Kreislauf ein bisschen empfindlich. Und bei extrem hoher Aufnahme kann das Verdauungssystem gereizt werden.

Fazit – Kraftvolle Wirkung von Brennnesselsamen

Manchmal liegen die besten Dinge direkt vor unserer Nase. Die Wirkung der Brennnesselsamen zeigt, wie viel Kraft in unserer heimischen Natur steckt. Ob als kleiner Energieschub, Küchenzutat oder Beauty-Booster, die kleinen Samen haben es in sich. Da muss man auf kein Superfood aus Fernost zurückgreifen, das man sich teuer bestellen muss. Nein, einfach vor die Haustür gehen 😉

Also schnapp dir deine Gartenhandschuhe und geh sammeln! Probier es am besten gleich aus. Es ist ein herrlich erdendes Gefühl, selbst zu ernten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert