Bunte Duftknete lila
Kreativwerkstatt,  Naturhandwerk

Herrlich bunte Duftknete selber machen

Der Kindergarten meines Sohnes setzt schon seit eh und je darauf, Knete selber zu machen. Zwar machen sie keine Duftknete selber, aber auch ohne Duft bin ich froh, dass sie keine gekaufte Pampe verwenden. Die Knete ist eine weiche, geschmeidige Masse aus ganz einfachen Zutaten. Günstig, ungiftig und immer wieder frisch – finde ich toll! Und Kinder können super mit einbezogen werden.

Egal, ob du dich für pflanzliche Pulver wie Kurkuma*, Spirulina* (teuer), Brennnessel, Rote Bete* oder gekaufte Lebensmittelfarbe entscheidest – beide Optionen bieten tolle Möglichkeiten, deine Knete bunt und kreativ zu gestalten! Beide Varianten haben ihre Vorzüge, also kannst du ganz nach Lust und Laune ausprobieren, was dir am meisten zusagt!

Bevor du ätherische Öle in deiner Duftknete verwendest, achte darauf, dass sie stark verdünnt sind – besonders bei Kleinkindern. Für Kinder unter 2 Jahren sollten bestimmte Öle wie Pfefferminze, Eukalyptus, Oregano oder Teebaumöl vermieden werden, da sie Atemprobleme oder Hautreizungen verursachen können. Verwende nur naturreine, qualitativ hochwertige Öle und achte darauf, diese niemals unverdünnt auf die Haut aufzutragen.

Kneten und Entspannen: Wie natürliche Düfte helfen, abzuschalten

Duftknete selber machen ist nicht nur ein kreativer Spaß, sondern auch eine tolle Gelegenheit, um die Sinne der Kinder zu verwöhnen und gleichzeitig eine beruhigende Wirkung zu erzielen. Besonders schön wird es, wenn du ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügst. Lavendelöl zum Beispiel ist bekannt für seine beruhigende Wirkung. Es sorgt dafür, dass die Kinder beim Kneten nicht nur ihre Kreativität ausleben, sondern auch in eine entspannte Stimmung kommen. Ein wahres Multitalent, das nicht nur den Duft der Knete aufwertet, sondern auch dabei hilft, kleine Stressmonster zu vertreiben.

Falls du neugierig bist, wie du ätherische Öle in deinen Alltag integrieren kannst – sei es für Knete oder andere Anwendungen – stehe ich dir gerne mit Tipps zur Seite. Schreib mir gern, wenn du Fragen zu den verschiedenen Ölen hast oder mehr über deren Anwendung erfahren möchtest. Ich helfe dir gerne weiter und teile meine Erfahrungen!

Bunte Duftknete selber machen Lavendel

Übrigens: Achte immer darauf, dass du nur qualitativ hochwertige, naturreine ätherische Öle verwendest – wie zum Beispiel die von Doterra. Diese sind so rein, dass sie sogar zum Verzehr geeignet sind. Gerade bei Kindern, die ihre Knete auch mal in den Mund nehmen könnten, ist es wichtig, nur Produkte zu verwenden, die für die Haut und den Körper unbedenklich sind.

Bunte Duftknete selber machen – die Zutaten

Für die Basis deiner Knete benötigst du nur wenige Zutaten. Diese Mischung sorgt für eine weiche, geschmeidige Knetmasse, die sich leicht verarbeiten lässt. Das Beste: Du kannst sie ganz nach Belieben anpassen, einfärben und beduften!

Grundzutaten:

  • 100g Mehl
  • 1 EL Salz (sorgt für Haltbarkeit)
  • 1/2 TL Backpulver (macht die Knete geschmeidiger)
  • 1 EL Öl (z. B. Sonnenblumenöl oder Kokosöl für eine extra weiche Konsistenz)
  • 50 ml Wasser (am besten lauwarm)
  • 4-5 Tropfen Ätherisches Öl (z.B. Lavendel)

Natürliche Farbpulver für bunte Knete:

  • Gelb: Kurkuma-Pulver
  • Rosa/Rot: Rote-Bete-Pulver
  • Grün: Brennnessel- oder Weizengraspulver
  • Blau/Lila: Butterfly Pea Flower Pulver (Blaue Klitorie)

Ätherische Öle für die Duftknete:

  • Lavendel – beruhigend, ideal für abendliches Kneten
  • Zitrone – erfrischend und konzentrationsfördernd
  • Pfefferminze – belebend und kühlend
  • Zimt – wärmend und gemütlich

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit diesem einfachen Basisrezept kannst du ganz schnell und ohne viel Aufwand selbst Knete herstellen. Alles, was du dafür brauchst, sind einige gängige Zutaten, die du meistens schon zu Hause hast. Das Beste daran: Du kannst die Knete ganz nach Belieben anpassen und mit natürlichen Farben aus der Pflanzenwelt verschönern. So entsteht nicht nur eine kreative Beschäftigung für dich und deine Kinder, sondern auch eine umweltfreundliche und ungiftige Alternative zu gekauften Produkten. Los geht’s!

  1. Mehl, Backpulver und Salz vermischen: Gib Mehl, Backpulver und Salz in eine große Schüssel und vermische alles gut. Das Backpulver sorgt dafür, dass die Knete schön geschmeidig bleibt.
  2. Öl und Wasser hinzufügen: Füge das Öl und das lauwarme Wasser hinzu.
  3. Kneten: Rühre und knete alles gründlich durch, bis eine weiche, formbare Knete entsteht. Falls die Konsistenz zu trocken ist, gib etwas mehr Öl oder Wasser dazu. Ist sie zu klebrig, streue noch etwas Mehl nach.
  4. Beduften: Sobald die Knete fertig ist, gibst du einige Tropfen ätherisches Öl dazu und knetest weiter, bis sich der Duft gleichmäßig verteilt. Bei der oben angegebenen Menge habe ich 4-5 Tropfen Lavendelöl hinzugegeben. Damit habe ich nun dezent duftende Lavendel-Knete.
  5. Farbe: Teile den Teig nun in mehrere Teile. Füge jedem Teil eine andere Farbe hinzu um die Knete einzufärben. Verknete die Farbe gleichmäßig.
  6. Fertig! Jetzt kannst du loskneten! 😊

Duftknete einfärben: Pflanzenpulver oder Lebensmittelfarbe?

Verwendung von Pflanzenpulvern

Vorteile:

  • Natürlich und ungiftig: Pflanzenpulver wie Kurkuma, Paprikapulver oder Brennnessel sind natürliche und umweltfreundliche Färbemittel ohne künstliche Farbstoffe.
  • Vielfältige Farbtöne: Du kannst verschiedene Farbtöne erzielen – von leuchtendem Gelb (Kurkuma) bis zu sanften Grüntönen (Brennnessel).
  • Zusätzliche Vorteile: Einige Pflanzenpulver wie Kurkuma bieten gesundheitsfördernde Eigenschaften.
  • Kreative Freiheit: Du kannst die Intensität und Mischung der Farben nach Belieben anpassen.

Nachteile:

  • Farben können weniger intensiv sein: Die Farben sind oft etwas sanfter und nicht so kräftig wie mit Lebensmittelfarbe.
  • Möglicherweise ungleichmäßig: Je nach Pulver und Menge kann die Färbung weniger gleichmäßig wirken.

Verwendung von Lebensmittelfarbe

Vorteile:

  • Einfache Handhabung: Lebensmittelfarbe lässt sich schnell und problemlos in die Knete einmischen.
  • Große Farbauswahl: Es gibt eine riesige Palette an intensiven Farben, die du nach Belieben kombinieren kannst.
  • Schnelle Ergebnisse: Die Farben werden schnell aufgenommen, sodass du sofort bunte Knete hast.
  • Geringe Kosten: Lebensmittelfarbe ist kostengünstig und in vielen Supermärkten leicht erhältlich.

Nachteile:

  • Weniger nachhaltig: Lebensmittelfarbe ist nicht so umweltfreundlich wie pflanzliche Alternativen.
  • Künstliche Inhaltsstoffe: Lebensmittelfarbe kann künstliche Farbstoffe enthalten, was nicht jedem gefällt.

Duftknete selber machen- Tipps & Variationen

Haltbarkeit und Aufbewahrung: Wenn du deine Duftknete selber machst, achte auch darauf, dass du sie in einem luftdichten Behälter oder Frischhaltefolie aufbewahrst. Nur so beleibt sie frisch und formbar. So hält sie etwa 1-2 Wochen. Wenn du sie länger lagern möchtest, kannst du sie auch im Kühlschrank aufbewahren.

Wie du die Knete noch geschmeidiger machst: Für besonders weiche und langanhaltend geschmeidige Knete kannst du etwas mehr Öl oder einen Teelöffel Glycerin hinzufügen. Glycerin sorgt dafür, dass die Knete ihre Konsistenz behält und nicht so schnell austrocknet. Außerdem trägt es dazu bei, dass die ätherischen Öle noch intensiver in der Knete wirken.

Ideen für Düfte: Der Duft deiner Knete kann das Kneterlebnis enorm bereichern. Ganz gleich, ob du es beruhigend oder belebend magst, ätherische Öle machen den Unterschied! Gib einfach ein paar Tropfen des Öls deiner Wahl in die Knete, um ihr eine angenehme Wirkung zu verleihen. Besonders beliebt sind Düfte wie Lavendel für Entspannung, Zitrone für Frische oder Pfefferminze für einen belebenden Effekt. Diese Düfte sind nicht nur wohltuend für die Sinne, sondern können auch eine therapeutische Wirkung haben – perfekt für eine kreative Auszeit.

Hinweis: Duftöle wie Lavendel oder Pfefferminze machen die Knete zu einem besonderen Erlebnis. Beachte jedoch, dass ätherische Öle nur in stark verdünnter Form verwendet werden sollten, um Hautreizungen oder allergische Reaktionen zu vermeiden. Bei kleinen Kindern ist es besonders wichtig, milde Öle zu wählen und diese niemals unverdünnt anzuwenden.

Fazit – Herrlich bunte Duftknete selber machen

Mit selbstgemachter Duftknete kann dein Kind nicht nur seine Kreativität ausleben, sondern es verwöhnt auch seine Sinne. Dank der Verwendung von ätherischen Ölen erhält die Knete nicht nur einen natürlichen, angenehmen Duft, sondern auch eine wohltuende Wirkung. Kombiniere natürliche Farben aus Pflanzen und pflegende Öle, um eine ganz individuelle Duftknete herzustellen. Sie ist eine großartige Alternative zu gekauften Kneten, die oft chemische Zusätze enthalten. Lass dich von den vielseitigen Möglichkeiten inspirieren und mach das Kneten zu einem Erlebnis für alle Sinne!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert