Ein DIY Vogelhäuschen zu basteln ist kinderleicht. Du brauchst dafür nur einen leeren Tetrapack, ein bisschen Farbe und Fantasie. Schon wird aus Verpackungsmüll ein gemütliches kleines Vogelrestaurant! Neben dem selbergemachten Vogelfutter ist auch dieses DIY ein großartiges Bastelprojekt für Kinder! Sie können ihrer Kreativität freien Lauf lassen, beim Bemalen und Dekorieren helfen und später stolz beobachten, wie die ersten Vögel anfliegen.
Ganz nebenbei lernen sie spielerisch, wie wichtig es ist, Ressourcen zu schonen und Dingen ein zweites Leben zu schenken. Und natürlich freuen sich auch die Vögel. Besonders im Winter, wenn jedes Körnchen zählt. So entsteht aus einem einfachen Alltagsgegenstand ein kleines DIY mit echtem Mehrwert für Kinder, Natur und Umwelt.
Mehr tolle DIY-Ideen für Kinder und Erwachsene findest du in der Kategorie Kreativwerkstatt. Viel Spaß beim inspirieren lassen!
Warum ein DIY Vogelhäuschen?
Ein DIY Vogelhäuschen ist weit mehr als nur ein Bastelprojekt. Es ist ein kleines Zeichen für Nachhaltigkeit und eine wunderbare Gelegenheit, Kindern zu zeigen, dass man aus scheinbar nutzlosen Dingen etwas richtig Schönes schaffen kann. Statt Verpackungen einfach wegzuwerfen, verwandeln sie sich mit ein paar Handgriffen in ein Zuhause für Spatz, Meise und Rotkehlchen. So lernen Kinder spielerisch, wie wertvoll Wiederverwendung ist und dass Umweltschutz sogar Spaß machen kann.
Außerdem steckt in so einem Projekt jede Menge Herzblut. Das Ausschneiden, Kleben und Bemalen macht nicht nur Freude, sondern fördert auch Kreativität und Feinmotorik. Und das Schönste ist natürlich der Moment, wenn die ersten Vögel neugierig anfliegen und zu picken beginnen. Da ist die Begeisterung groß. Ein kleines Bastelprojekt mit großem Lerneffekt, das Garten, Balkon und Kinderherzen gleichermaßen belebt.
Anleitung: Vogelhäuschen aus Milchkarton basteln
Benötigtes Material
- einen leeren Tetrapack (von der Milch oder einem Apfelsaft)
- Farbe (z. B. Kreidefarbe)
- Optional für Verzierungen: Acrylmarker*
- Schnur oder Draht zum aufhängen
- Nagelschere
- Äste – für die Vogelstange und evtl. für das Dach
- Körner*
Bauanleitung
- Das leere Tetrapack gut ausspülen
- Schneidet nun zuerst die Öffnungen hinein. Am einfachsten gelingt das mit einer Nagelschere. Aber nicht nur die Türen sondern auch gleich die Löcher oder Kerben für die Stange, auf denen die Vögel sitzen können, und die Löcher zum aufhängen hinein schneiden.
Die Sitzstangen können entweder Rundhölzer aus dem Baumarkt sein oder einfach ein Stock, den man draußen findet. - Klebt mit Heißkleber die Sitzstangen fest.
- Eine Kreidefarbe eignet sich toll um das Häuschen zu bemalen. Wenn es getrocknet ist evtl. noch eine 2. Schicht Farbe auftragen und wenn man Lust hat noch mit Stiften verzieren.
- Wer möchte kann jetzt noch mit Ästen und Zweigen, mit Moos oder Rinde das Dach bekleben.
- Schnur oder Draht zum aufhängen befestigen
- Einen schönen Platz im Garten aussuchen und aufhängen
- Zum Schluss noch die Körner hinein füllen und aufstellen …
Tipps & Ideen für dein DIY Vogelhäuschen
Dein Vogelhäuschen kann so bunt oder natürlich aussehen, wie du möchtest. Kinder lieben es, die Milchkartons mit Farbe zu gestalten. Am besten mit wetterfesten, ungiftigen Farben oder Naturfarben auf Kreidebasis. Auch Zweige, getrocknete Blätter oder kleine Holzstücke sehen schön aus und lassen das Häuschen fast wie ein Teil der Natur wirken. Wenn du magst, kannst du ein kleines Dach aus Rinde basteln oder den Eingang mit etwas Moos verzieren.
Beim Aufhängen gilt, lieber ruhig und windgeschützt. Am besten so, dass die Vögel leicht hinfliegen, aber Katzen keinen Zugriff haben. Und vergiss das Futter nicht! Sonnenblumenkerne, Haferflocken oder ungesalzene Nüsse sind perfekte Snacks für kalte Tage. So wird dein DIY-Projekt nicht nur schön, sondern auch richtig nützlich.
Fazit – DIY Vogelhäuschen
Ein DIY Vogelhäuschen ist ein kleines Abenteuer, das Groß und Klein verbindet. Es zeigt, wie viel Freude in einfachen Dingen steckt – und dass Nachhaltigkeit nicht kompliziert sein muss. Gemeinsam etwas zu basteln, danach draußen zu hängen und schließlich zu beobachten, wie die ersten Gäste kommen – das ist Naturerlebnis pur.
Vielleicht entsteht daraus ja sogar eine neue Familien-Tradition: jedes Jahr ein neues Vogelhäuschen zu gestalten oder alte Modelle aufzufrischen. So wächst mit der Zeit eine kleine bunte Vogelsiedlung im Garten – jedes Häuschen mit seiner eigenen Geschichte. Und wer weiß, vielleicht kehrt im Frühling genau der Vogel zurück, der im Winter hier genascht hat.
