
DIY Matschküche bauen: Toller IKEA-Hack für maximalen Gartenspaß
Hast du Lust auf glückliche Kinder und ein bisschen Zeit für dich im Garten? Dann habe ich eine geniale Idee: Du solltest eine Matschküche bauen! Ja, es klingt erst mal nach einem größeren Projekt – und ja, ich verspreche dir auch nicht, dass es ganz so easy wird. Aber glaub mir, es lohnt sich. Kinder lieben es, im Dreck zu matschen, Wasser zu spritzen und kleine Küchenchefs zu spielen.
Ähnlich wie mit einem tollen Sandkasten erschaffst du auch mit einer Matschküche nicht nur ein echtes Highlight für deinen Garten, sondern gleichzeitig eine Spielwelt, in der sich die Kleinen stundenlang austoben können. Klar, am Ende ist nicht nur die Küche, sondern auch dein Kind ein kleines Kunstwerk aus Erde und Wasser – aber genau das macht doch den Spaß aus, oder?
Und weißt du, was das Beste ist? Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du deine eigene Matschküche bauen und dabei sogar richtig kreativ werden.
▶ Inhalt
Warum eine Matschküche die beste Idee für Kinder ist
Deine eigene Matschküche bauen
Was du für deine Matschküche brauchst: Materialien & Werkzeug
2. den zweiten Kasten vorbereiten
3. die Holzleisten auseinandernehmen
4. Schubladenschienen befestigen
5. Brett zuschneiden und befestigen
6. Boden als Rückwand verwenden
Erfahrungen im Matschküche-Bauen?
Warum eine Matschküche die beste Idee für Kinder ist
Eine selbst gebaute Matschküche ist weit mehr als nur ein Spielgerät – sie ist ein Herzensprojekt, das Kinderaugen zum Leuchten bringt. Warum? Weil es nicht nur um das Spielen geht, sondern auch um die Magie des Selbermachens. Wenn du eine Matschküche baust, schenkst du deinem Kind nicht nur etwas Einzigartiges, sondern auch unvergessliche gemeinsame Erlebnisse.
Schon der Bau ist ein Abenteuer für sich: Bei uns war die Vorfreude riesig – vom ersten Brainstorming, welche Materialien wir brauchen, über den Ikea-Bummel bis zum großen Zusammenbauen in Opas Keller. Mein Sohn war mit seinen fünf Jahren Feuer und Flamme und wollte unbedingt überall mithelfen. Klar, das Bohren und Sägen war für mich, aber schleifen, schrauben und kleine kreative Ideen umsetzen? Das war voll sein Ding!
Kinder lernen durch den Prozess. Nicht nur, wie man etwas baut, sondern auch, wie viel Freude und Stolz es macht, am Ende das eigene Werk zu bestaunen. Als unsere Matschküche endlich im Garten stand, war mein Sohn der stolzeste kleine Küchenchef weit und breit – und ich wusste, all die Mühe hatte sich gelohnt.
Und das Beste daran: Eine Matschküche ist nur der Anfang! Wenn du nach mehr kreativen Gartenaktivitäten für Kinder suchst, dann schau doch mal in den Artikeln „Kinder fürs Gärtnern begeistern: 13 kreative Ideen für Grundschulkinder“ oder „Spaß im Grünen: 5 kreative Gartenaktivitäten für Kinder“ vorbei.
Deine eigene Matschküche bauen
Die Matschküche, die wir hier bauen, ist ein echtes DIY-Highlight – und das Beste: Sie basiert auf einfachen IKEA-Teilen, die wir ein wenig pimpen. Mit ein bisschen Kreativität und handwerklichem Geschick kannst du so eine individuelle und robuste Matschküche bauen, die nicht nur toll aussieht, sondern auch das Budget schont. Unser Projekt hat etwa 50 Euro gekostet, Farbe hatten wir schon zuhause – also ein echtes Schnäppchen!
Natürlich brauchst du dafür ein paar grundlegende Werkzeuge wie eine Säge, eine Bohrmaschine und ein paar Schrauben. Aber keine Sorge, du musst kein Profi sein, um das hinzukriegen. Und das Schönste? Kinder können bei vielen Schritten helfen! Mein Tipp: Lass sie beim Schleifen oder Streichen kreativ werden – so sind sie von Anfang an Teil des Projekts.
Klar, manchmal brauchen die Kleinen ein bisschen Geduld, vor allem, wenn es kniffliger wird und sie nicht so viel helfen können. Aber mit der richtigen Vorbereitung wird das zu einem spannenden Familienprojekt, an das ihr euch noch lange erinnern werdet. Und am Ende habt ihr nicht nur eine Matschküche gebaut, sondern auch gemeinsame Zeit genossen – unbezahlbar, oder?
Was du für deine Matschküche brauchst: Materialien & Werkzeug
Du benötigst folgende Materialien von IKEA:
- 2 KNAGGLIG Kästen (46x31x25 cm) 702.923.59
- 1 TROFAST Box, weiß (42x30x23 cm) 956.851.00
- 2 TROFAST Boxen, weiß (20x30x10 cm) 700.914.12
- 2 TROFAST Deckel, weiß (20×28 cm) 000.914.15
- BEKVÄM Gewürzregal, Espe 204.871.75
- SUNNERSTA Stange mit 4 Haken + 2 Behältern, weiß 404.545.60 oder etwas ähnliches
Kein Suchen mehr!
Alles für die Matschküche ist bereits auf deinem Merkzettel gespeichert. Einfach in den Warenkorb legen und los geht’s!
Jetzt IKEA Produkte ansehen*- Bohrer
- 10 metrische Schrauben und Muttern (alternativ: Holzschrauben)
- Holzleim (optional)
- Brecheisen
- Klemmen (um Teile zu fixieren)
- Säge
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. den ersten Kasten aufbauen
Baue einen der beiden Knagglig Holzkästen komplett zusammen. Stelle ihn beiseite – er bildet später das Grundgerüst deiner Matschküche.
2. den zweiten Kasten vorbereiten
Den zweiten Knagglig Holzkasten baust du nur teilweise zusammen:
- Verschraube die beiden Seitenteile und die Rückwand.
- Lass das Vorderteil und den Boden weg.
3. die Holzleisten auseinandernehmen
Das Vorderteil des zweiten Kastens wird jetzt zerlegt. Dafür nimmst du das Brecheisen, da die Hölzer mit langen Nägeln verbunden sind. Am Ende hast du:
- Zwei kurze, dicke Holzstücke
- Drei lange, dünne Holzleisten
4. Schubladenschienen befestigen
Die beiden kurzen Holzstücke schraubst du nun in den komplett aufgebauten Kasten aus Schritt 1.
- Bohre zuerst Löcher vor, damit die Schrauben besser halten.
- Alternativ kannst du die Holzstücke mit Holzleim befestigen und sie mit Klemmen fixieren, während der Leim über Nacht trocknet.
💡 Tipp: Wir haben uns fürs Verschrauben entschieden – es hält stabiler und geht schneller! Die Holzstücke dienen später als Schubladenschienen für die große Trofast-Box.


5. Brett zuschneiden und befestigen
Nimm eines der langen Bretter und säge es etwas ab, sodass es innen an die Rückwand des bereits zusammengebauten Knagglig-Kastens aus Schritt 1 passt. Du kannst es entweder mit Holzleim oder Schrauben befestigen, je nach Präferenz.
Dieses Brett dient später als Auflagefläche für die zwei kleinen Trofast-Boxen (die Waschbecken der Küche).

6. Boden als Rückwand verwenden
Der übrig gebliebene Boden wird nun zur Rückwand der Matschküche. Befestige ihn mit Hilfe der beiden anderen übrig gebliebenen Bretter, um alle Teile miteinander zu verbinden.
- Bohre die Löcher vor und nutze Schlossschrauben mit Muttern, um alles stabil zu verschrauben.


7. Gewürzregal anbringen
Nun baust du das Gewürzregal zusammen und schraubst es oben an der Rückwand der Matschküche fest.

8. die Matschküche lasieren
Die Matschküche steht draußen – im Freien. Und dort muss sie natürlich einiges aushalten: Regen, Sonne, Wind… Damit sie lange hält, solltest du das Holz unbedingt lasieren. So bleibt sie zumindest ein bisschen geschützt. Im Winter am besten abdecken oder – wenn möglich – rein damit.
Bevor’s losgeht: Alte Kleidung an! Für dich und die Kinder. Denn ja, es wird Flecken geben – garantiert. Denk auch an den Untergrund. Entweder gut abdecken oder direkt draußen pinseln. Mein Kleiner war ganz wild aufs Streichen, das wollte ich ihm auf keinen Fall nehmen! Es muss ja nicht perfekt werden – ist ja die Kinderküche.
💡 Tipp: Fang mit den weniger sichtbaren Stellen an. Falls die Kinder früher genug haben, kannst du den Rest in Ruhe nachbessern.
💡 Pro Tipp: Lass die Kinder mit Wasser- oder Fingerfarben kreativ werden. Danach einfach mit einer (farblosen) Lasur drüber – und zack: ein wetterfestes Kinderkunstwerk für den Garten!

Erfahrungen im Matschküche-Bauen?
Wie lief’s bei dir? Hast du eine Matschküche gebaut oder eine ähnliche Idee umgesetzt? Vielleicht gab es Herausforderungen beim Bau? Oder hast du den perfekten Ikea-Hack für eine kinderfreundliche Matschküche gefunden? Ich bin neugierig!
Erzähle mir, wie viel deine Kinder beim Bau mithelfen konnten und wie sie die Matschküche im Garten nutzen. Gab es bestimmte Tricks oder Tipps, die dir beim Bau geholfen haben? Teile deine Erfahrungen unbedingt in den Kommentaren! Deine Erfahrungen könnten anderen Eltern eine Menge nützlicher Ideen bringen.
Keine Zeit zum Bauen? Eine fertige Matschküche kaufen
Keine Lust oder Zeit, selber eine Matschküche zu bauen? Kein Problem! Es gibt viele tolle Modelle, die du direkt kaufen* kannst. Falls du gerade nicht so viel Platz im Garten hast, dann sind auch kompakte Matschküchen eine super Option.
Es gibt Modelle, die mit einem Sandkasten kombiniert sind, oder solche, die mehrere Fächer für verschiedene Materialien haben – so bleibt alles schön organisiert. Besonders praktisch finde ich die Varianten auf Rollen, die du bei Bedarf einfach zur Seite schieben kannst. Sie lassen sich schnell verstauen, wenn die Matschküche mal eine Pause braucht. Perfekt für alle, die eine schnelle Lösung suchen!
FAQ – Häufige Fragen zur Matschküche
Ab welchem Alter ist eine Matschküche sinnvoll?
Schon ab ca. 1,5 bis 2 Jahren können Kinder erste Erfahrungen machen – am besten unter Aufsicht. Richtig ausleben tun sie das Spiel meist ab 3.
Braucht man unbedingt einen Garten für eine Matschküche?
Nein. Ein Balkon, eine Terrasse oder sogar eine kleine Ecke im Hof reicht oft völlig aus – mit wasserfestem Untergrund.
Was gehört in eine Matschküche?
Töpfe, Löffel, Schüsseln, alte Küchenutensilien, Sand, Wasser, Naturmaterialien wie Blätter, Blüten, Erde – und ganz viel Fantasie.
Wie bleibt die Matschküche sauber?
Gar nicht – und das ist okay. 😉 Tipp: Regelmäßig mit Wasser abspülen, keine verderblichen Zutaten verwenden, und ggf. im Winter abdecken.
Wie fördert eine Matschküche mein Kind?
Sie stärkt Kreativität, Motorik, Sinneswahrnehmung und selbstständiges Spiel. Ganz nebenbei werden soziale Fähigkeiten trainiert.
Was tun, wenn mein Kind keine Lust hat?
Impulse geben hilft! Z. B. ein neues „Rezept“ vorschlagen, gemeinsam spielen oder Motto-Tage machen (Eisstand, Hexenküche…).
Aber: Wenn dein Kind gerade keine Lust hat, ist das auch völlig okay. Dann wird eben was anderes entdeckt – draußen gibt’s genug Abenteuer.
Das könnte dich auch interessieren

Upcycling Vogelhäuschen – tolles DIY Gartenprojekt für Kinder
23. Februar 2022
Die faszinierenden Tiere im Wald: Entdecke die Vielfalt der Waldbewohner
27. Februar 2025